Konrad Abicht

k.abicht @ gmail.com

Meine Arbeitsschwerpunkte

  • Softwareentwicklung Web (u.a. PHP, MySQL, Symfony)
  • Daten- und Wissensmanagement (u.a. Analyse, Taxonomien, Ontologie, RDF, ETL)
  • Linked Open Data (u.a. Strategieentwicklung, CSV, R2RML)
  • Agiles Projektmanagement (u.a. iterativ, Kanban, evidenzbasiert, LEAN)
  • Beratung und Schulung zu obigen Themen

Profile im Internet



Projekte



§ Dienstleistungs-Vertrieb im Veranstaltungsbereich (Pier & Peer)

Es existiert aktuell kein Shop-System, welches den Vertrieb von individuellen Dienstleistungen ermöglicht. Die klassischen Shop-Systeme sind produktorientiert. Ein Hauptmerkmal ist die lineare Preisskalierung, d.h. liegt das Produkt dreimal im Warenkorb wird der dreifache Preis berechnet. Dieser Ansatz versagt bei Dienstleistungen, weil einerseits die Kosten nicht linear skalieren und andererseits die Einbettung der Dienstleistung vor Ort die Kosten beeinflussen kann.

Zusammen mit meinem Geschäftspartner Nico Seifert habe ich ein Shop-System namens backbone entwickelt, welches den Vertrieb von Dienstleistungen für Veranstaltungen (Fokus aktuell: Festivals) ermöglicht. Hauptinhalt sind Mietzelte, ergänzt durch Zelt-Zubehör und Miet-Akkus. Das System erlaubt es, eine Preisskalierung in verschiedenen Dimensionen umzusetzen (z.B. nach Übernachtungsbereich, Anzahl Personen). Durch die Abfrage von Vorabinformationen des Kunden, z.B. Bereich für Übernachtung oder Anzahl der Personen, können wir zielgericht ein Angebot unterbreiten.

Man kann sich unter folgendem Link anschauen, wie das in der Praxis aussieht: https://pier-and-peer.com/sc/WackenOpenAir2019



§ Gebäudenavigator

Im ersten Teil des Gebäudenavigator Projektes ging es um die Öffnung einer Datenbank über Leipziger Gebäude und deren Grad an Barrierefreiheit. Die Datenbank wird vom Behindertenverband Leipzig e.V. seit über 20 Jahren gepflegt. Im Rahmen des Projektes haben wir sie geöffnet und zuerst als CSV-Datei unter der Datenlizenz Deutschland publiziert (Arbeitsverzeichnis). Danach wurden die Daten nach RDF überführt und sie werden künftig über das Open Data Portal der Stadt Leipzig bereitgestellt (per SPARQL Endpunkt).

Im zweiten Teil ging es um das Aufzeigen der Vorteile von gelebtem Linked Open Data im städtischen/kommunalen Umfeld. Dazu entwickelten wir den Gebäudenavigator. Er stellt Gebäude auf einer Karte dar, basierend auf vorher gesetzen Filtern. Man kann z.B. einstellen, dass nur Gebäude mit rollstuhlgerechtem Eingang angezeigt werden sollen.

Der Gebäudenavigator steht zur freien Verwendung bereit: https://behindertenverband-leipzig.de/gebaeude-navigator

Weitere Informationen können auf der Seite zur Arbeitsgruppe nachgelesen werden: https://teilhabeplan.behindertenverband-leipzig.de/

Beiträge:



§ From Object to ICF

Ein kleines Nebenprojekt im Rahmen des Gebäudenavigator-Projektes, welches sich u.a. mit den beiden Fragen beschäftigt:

  1. Was macht ein Objekt zur Barriere?
  2. Wer wird durch ein Objekt behindert?
Ich habe ein kleines Modell entwickelt, um die obigen beiden Fragen für beliebige Objekte beantworten zu können. Die Idee ist, dass man zuerst die Anforderungen beschreibt, welche ein Objekt an den Nutzer stellt. Danach schaut man, welche ICF-Komponenten diese Anforderungen benötigen. Zum Schluss leitet man anhand der ICF-Komponenten die Krankheitsbilder bzw. Formen der Behinderung ab, welche davon betroffen sind.

Man nehme eine Schwingtür, welche zur Nutzung die Greiffähigkeit benötigt. Diese Fähigkeit ist im Modell auf die ICF Komponente ICF b: body functions - b7301 abgebildet. Das Ergebnis ist, dass jemand, der b7301 nicht besitzt, eine Schwingtür nicht verwenden kann. Weiterhin sind alle Diagnosen, welche b7301 beinhalten davon betroffen.

Das Model ist noch nicht fertig. Es soll als neuer Ausgangspunkt für Diskussionen dienen und die aktuell sehr negative Betrachtung auf Barrieren etwas objektivieren.

An dieser Stelle ein Dankeschön an Prof. Hirschberg für die interessanten Diskussionen und Hinweise.

Verzeichnis mit dem letzten Arbeitsstand: OSF Repository






Impressum und Datenschutz:

Inhaltlich verantwortlich:
Konrad Abicht
Käthe-Kollwitz-Str. 71
04229 Leipzig

Kontakt E-Mail: k.abicht @ gmail.com

Der Webserver schreibt Logdateien mit den Zugriffen und den IP-Adressen der Zugreifer. Dies wird von meinem Hoster ohne mein Zutun automatisch durchgeführt. Ich werte diese Daten nicht aus. Es gibt hier keine Benutzerkonten und keine Tracking-Cookies. Daher betrachte ich diese Logdateien nicht als personenbezogen.

Icons von fontawesome. Styling mithilfe von Bootstrap.